Wir sind für Sie da.
Ihre Praxis für Neurologie und Psychiatrie in Köln Dellbrück.
1986 durch Dr. Alexander Nass gegründet, wird die Praxis mittlerweile als Berufsausübungsgemeinschaft weiter geführt. Wir setzen auf Kompetenz mit Empathie, Kontinuität und Innovationsfreude.
Fr. Dr. med. Susanne Nass
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie
Hr. Dr. med. Robert Daniel Nass
Facharzt für Neurologie Zertifikat Epileptologie
Fr. Caroline Luka-Rice
Fachärztin für Neurologie
Mitarbeiterin
Fr. Dr. med. Nasim Schlömer
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie
Mitarbeiterin
Hr. Dr. med. Alexander Nass
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Zusatzbezeichnung Psychotherapie.
Unsere Leistungen
Mit einem breiten Spektrum an Leistungen streben wir danach, sie bestmöglich zu versorgen.
Leidenschaft für gute Neurologie und Psychiatrie bestimmt das Wesen unserer Praxis!
Was gehört für uns dazu?
Um möglichst vielen unserer Patienten mit ihren vielfältigen Problemen und Bedürfnissen gerecht werden zu können, halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben der Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Behandlung.
Geschichte der Praxis
Dr. med. Alexander Nass gründete die Praxis im Dezember 1986 in Köln Dellbrück. Er spezialisierte sich auf die Parkinson-Erkrankung und Schlafstörung bei psychischen Erkrankungen. Seit 2005 ist Frau Luka-Rice an Bord mit dem Fokus auf Multiple Sklerose, einem besonders wichtigen und dynamischen Feld der Neurologie. Auch war sie federführend in der Dopplersonografie im Rahmen der Schlaganfallnachsorge. 2018 kam Dr. med. Susanne Nass hinzu. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen sowie der Depressionstherapie. Im Jahr 2021 wurde die Praxis in eine Berufsausübungsgemeinschaft umgewandelt. Dr. med. Robert Daniel Nass etablierte den Epileptologie-Schwerpunkt. Auch kam Dr. med. Nasim Schlömer ins Team. Sie hat ebenfalls besonders viel Erfahrung im Bereich der Demenzen, Depression und Angsterkrankungen.
Parallel wuchs auch unser Helferinnen-Team stetig an. Ohne unsere Helferinnen wäre die Arbeit hier nicht möglich. Wir möchten die tägliche Einsatzbereitschaft hier ganz besonders dankend hervorheben!
Elektro-Diagnostik:
Wir messen die elektrophysiologische Aktivität des Nervensystems in verschiedenen Abschnitten.
Die Elektroenzephalografie (EEG) stellt die elektrische Aktivität des Gehirns dar.
Evozierte Potentiale (EP) dienen der Untersuchung der Kommunikation zwischen Gehirn und Augen (VEP), Ohren (AEP) oder der Körperempfindung (SSEP).
Die Elektroneurografie untersucht die elektrischen Signale der periphereren Nerven. Die Elektromyografie (EMG) untersucht die Muskulatur.
Neuropsychologische Tests:
Wir wenden standardisierte und normierte Testverfahren an, um das Leistungsvermögen des Gehirns oder den Schweregrad von Symptomen in verschiedenen Domänen zu untersuchen. Hierzu gehören u.a. Demenztests und Aufmerksamkeitstests sowie Fragebögen zur Erfassung der Schwere von Schlafstörungen, Bewegungsstörungen oder einer Depression.
Ultraschalldiagnostik:
Wir nutzen leistungsfähige Ultraschallgeräte, um den Blutfluss des Halses und Gehirns darzustellen.
Seepferdchen?
Das Seepferdchen hat mitnichten etwas mit dem Nachnamen des Praxisgründers zu tun. Vielmehr ist das Seepferdchen, griechisch “Hippocampus” , eine der wichtigsten Hirnstrukturen. Diese Region ist sehr wichtig für die Formung und den Abruf der meisten unserer Erinnerungen. Auch unsere Gefühlswelt wird wesentlich vom Hippocampus mitgeprägt.
Krankheiten des Hippocampus führen unter anderem zu Epilepsie, Gedächtnisstörungen und Depressionen, welche zu unseren wichtigsten Behandlungsfeldern zählen. Wir setzen uns tagtäglich für die Gesundheit Ihres Hippocampus und auch aller anderen Strukturen und Funktionen des Nervensystems ein!
Für die grafische Ausgestaltung unserer Ideen danken wir ganz herzlich Robert Borgovan von ZWEIPRO!