Unser Team
An dieser Stelle lernen Sie die Ärzte der Berufsausübungsgemeinschaft kennen. Im weiteren wollen wir hier ganz herzlich auf die Arbeit unseres Helferinnenteams hinweisen, ohne welche die Praxis nicht laufen würde. Wir bedanken uns außerordentlich für den täglichen Einsatz!
Dr. med. Susanne Nass
Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie
Dr. S. Nass studierte Medizin in Köln mit Auslandsaufenthalten am IMSS Hospital in Guadalajara, Mexiko und einem Teil des praktischen Jahres am Groote Schuur University Hospital in Kapstadt, Südafrika. Sie absolvierte am Städtischen Klinikum Merheim die Facharztweiterbildung zur Neurologin. Es folgte an der Uniklinik Köln die Weiterbildung zur Psychiaterin und Psychotherapeutin. 2018 promovierte sie zum Thema „Standardisierung der Mismatch-Definition beim akuten Schlaganfall – eine Optimierung der Darstellung des oberen Grenzwertes des Penumbra-Flusses“ am Max Planck Institut für Neurologische Forschung, Köln. Nebenher arbeitete sie als Ausbilderin in den Bereichen Neurologie und Psychiatrie in der Berufsschule (Physiotherapie, medizinische Masseur*innen). Seit 2018 ist sie in unserer Praxis tätig, seit 2021 Partnerin. Sie erhielt Berater-Honorare der Pharmafirma Neuraxpharm® zu neurologischen und psychiatrischen Medikamenten, insbesondere was das Auftreten von Nebenwirklungen und Wechselwirkungen angeht.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
PD Dr. med. Robert Daniel Nass
Facharzt für Neurologie
PD Dr. R. D. Nass studierte Medizin in Köln. 2008 promovierte er zum Thema „Assoziation von Calcium-Kanal-Genen und Autismus“ am Institut für Pharmakologie. Noch während des Studiums war er am Johns-Hopkins-Hospital in Baltimore, Maryland wissenschaftlich tätig. Dort und am Mount Sinai Krankenhaus in New York wurden auch Teile des praktischen Jahres absolviert, der Rest am Kreiskrankenhaus Gummersbach. Nach dem Studium arbeitete er ein Jahr in der Grundlagenforschung am Mount Sinai Krankenhaus in New York. Die Facharztweiterbildung zum Neurologen erfolgte an der Uniklinik Köln (allgemeine Neurologie, Schlaganfallversorgung), am Medical Park Berlin Humboldtmühle (Intensivmedizin, Rehabilitation) und an der Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn, wo auch entsprechende Zusatzzertifikate erlangt wurden und einige Jahre als Fach- und Studienarzt folgten. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche Publikationen und Kongressbeiträge zum Thema Epilepsie. Das psychiatrische Jahr wurde an der Parkklinik Sophie Charlotte in Berlin absolviert. Seit 2020 ist er in der BAG Neuropraxis Köln Dellbrück beschäftigt, seit 2021 Partner. 2022 erfolgte die Verleihung des Epilepsie-Schwerpunktes durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie. 2023 wurde ihm durch die Universität Bonn die Venia Legendi für das Lehrgebiet Neurologie verliehen. Dr. Nass ist als Privatdozent an der Uniklinik Bonn und als Reviewer in Fachzeitschriften tätig. Er erhielt u.a. Beraterhonorare der Pharmafirmen Eisai, Angelini und Neuraxpharm.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
Deutsche Gesellschaft für Neurointensivmedizin (DGNI).
Dr. med. Silvia Lindenberg
Fachärztin für Neurologie
Palliativmedizin
Frau Dr. med. Silvia Lindenberg absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität zu Köln, wo sie nach Abschluss des Studiums zu dem Thema „Risikofaktoren für die Entstehung von Angst- und Panikstörungen(…)“ promovierte. Neben dem Studium arbeitete Frau Dr. Lindenberg in der Abteilung für Schlafmedizin der Lungenklinik in Köln Merheim. Ihr praktisches Jahr verbrachte sie am Marienkrankenhaus in Bergisch Gladbach, wo sie ihre Facharztausbildung für Neurologie anschloss. Sie war außerdem Ausbilderin bei neurologischen Themengebieten in der Krankenpflegeschule in Bensberg. Im Jahr 2013 wechselte Frau Dr. Lindenberg in die Abteilung für Psychiatrie der Uniklinik Köln. Ab 2016 arbeitete sie in der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch, wo sie sich insbesondere in der neurologischen Intensiv- und Beatmungsmedizin weiterbildete. Nach Erlangung des Facharzttitels 2019 wechselte Frau Dr. Lindenberg in die neurologische Abteilung der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik. Hier arbeitete sie als leitende Oberärztin der Krankenhausabteilung für neurologische Intensivmedizin und Beatmung. Frau Dr. Lindenberg hat die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Seit 2024 ist sie Teil unseres Behandlerteams.
Dr. med. Simon Healy
Facharzt für Neurologie
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Frau Dr. med. Pilar Albert Porcar
Frau Dr. med. Claudia Baumann
Im weiteren finden bei uns Praktika und Famulaturen statt, z.B. für Studierende der Bereiche Medizin und Psychologie.
Ein besonderer Dank an unser medizinischen Fachangestellten-, Assistenz und Unterstützerteam!
Ohne sie läuft nichts! Kompetenz, Empathie und Engagement
An dieser Stelle möchten wir unsere Anerkennung für unser außergewöhnliches MFA- und Assistenz-Team zum Ausdruck bringen. Sie möchten auf eigenen Wunsch nicht namentlich genannt werden, um ihre Privatsphäre zu wahren. Ihr Beitrag für unsere Praxis ist von unschätzbarem Wert.
Unser engagiertes Team begleitet unsere Patienten durch den gesamten Behandlungsprozess – von der ersten Terminvereinbarung über die Anmeldung, neurophysiologische Untersuchungen, Blutabnahmen und Infusionen im Labor bis hin zur abschließenden Planung der weiteren Behandlung, einschließlich der Ausstellung von Rezepten, Verordnungen und Anträgen. Ihre Fürsorge und ihr Fachwissen tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Patienten bei. Ihre Fähigkeit, Unstimmigkeiten und Missverständnisse aufzuklären, halten dem Ärzteteam den Rücken frei, um reibungslose Abläufe der Behandlung zu ermöglichen.
Hinter den Kulissen leisten sie unermüdliche Arbeit in der Kommunikation mit Patienten, Angehörigen, Pflegediensten, Pflegeheimen, Ärzten, Krankenhäusern, Heilmittelanbietern, Pharmafirmen, Behörden, Gerichten, Ämtern, Abrechnungsstellen, der Kassenärztlichen Vereinigung, Ärztekammer und vielen weiteren.
Darüber hinaus kümmern sie sich um die Organisation der IT, Medizintechnik und Haustechnik.
Nicht zu vergessen sind ihre Bemühungen um Sauberkeit und Hygiene in unserer Praxis.
Dieses vielseitige Engagement und diese Kompetenzen machen sie zu unverzichtbaren Pfeilern der Praxis. Wir sind wirklich dankbar für ihren unermüdlichen Einsatz!